Optimierung der Lagerflächen durch Volumennutzung und Standzeitenermittlung mittels SAP Anbindung

Projektziel: Dauerhafte Entfernung temporärer Zwischenlager von in Pharma Bags vorgehaltenen Flüssigmaterialien, transportiert in Fässern durch Optimierung der Lagerhaltung der bestehenden Räumlichkeiten.

Rolle: Projektmanagement in fachlicher Leitung eines interdisziplinären Teams

Praktische Umsetzung:

  • Analyse der bestehenden Situation und Aufnahme der Umschlagshäufigkeit und der dadurch anfallenden Produktionsvolumina.
  • Analyse des Produktionsprozesses sowie der Input und Output Geschwindigkeit zur Ermittlung der optimalen Vorhaltegröße unter Beachtung der Verfallsdaten.
  • Aufbereitung eines Kennzahlen Dashboards zur Ermittlung des Ist-Zustandes des aktuellen Prozesses und der Materialstandzeiten
  • Anlegen der Zwischenlager im ERP-System um die Materialbewegungen und Standzeiten örtlich voneinander trenne zu können.
  • Analyse von Umstellung der Transportvehikel von Tonne auf Kiste unter Einhaltung der GMP-Regeln
  • Ausarbeiten verschiedener Lösungskonzepte zur Umsetzung unter Einbeziehung wirtschaftlicher Faktoren als Entscheidungsgrundlage des Lenkungsausschusses
  • Umsetzung der entschiedenen Lösung

Lösung:

  • Umstellen des Transportvehikels von Tonne auf stapelbaren Kisten
  • Reorganisation Lagerkonzept von Flächenlagerund auf Volumenlagerug mit einem Optimierungsgrad von 3:1
  • Reduzierung alle Zwischenlager
  • Systemüberwachte Lagerzeiten, um ein Pull Prinzip anzustoßen

Angewandte Lean Six Sigma Techniken

  • Value Stream Mapping, Brainstorm Techniken, FMEA zum Risiko Assessment, Ishikawa Diagramm zur Lösung von Herausforderungen, Force Field Analyse